Fendt 275 GT gebraucht & neu
Skurriler Sondertraktor mit Fangemeinde: FENDT 275 GT
Mit dem FENDT 275 GT setzt der Hersteller aus Marktoberdorf seine Palette der "Geräteträger" nach oben fort. Die ab 1976 erhältliche Maschine hatte einen deutlich stärkeren Motor und ein überarbeitetes Design der Kabine. Das war zum Besten von Funktionalität, jedoch nicht der Ästhetik. Dennoch hat der FENDT 275 GT eine Fangemeinde, die sich nur noch ungern von dem selten gewordenen Traktor trennt. Der FENDT 275 GT ist ein mittel großer Traktor. Er ist für den universellen Einsatz geeignet, hat aber besondere Stärken beim Wiesen- und Hofdienst. Seine Aufgaben sind vor allem die erweiterten Universal-Tätigkeiten und in einer speziellen Futterbau-Ausführung für die Heuwirtschaft . Der FENDT 275 GT fügt sich als Universal Leistungsträger in dem Maschinenpark eines mittelgroßen Betriebes ein. Als Solitär-Traktor taugt er nicht, da er bei den klassischen Traktor-Aufgaben Schwächen zeigt. Die Haupt-Absatzmärkte für den FENDT 275 GT waren vor allem innerhalb Deutschlands. Bei seinen Kunden wurde er vor allem wegen der Vielseitigkeit, dem starken Motor und der guten Rundumsicht sehr geschätzt. Sorgen bereiteten mitunter die Synchronringe vom Getriebe und die Standheizung. Es gab vom FENDT 275 GT vier Versionen: Neben der normalen Variante war die GTF für die Heuwirtschaft ausgelegt. Darauf ist beim Kauf von einem gebrauchten FENDT 275 GT unbedingt zu achten: Die GTF-Version kann keine Zwischenachs-Geräte aufnehmen. Daneben gab es die Hochrad-Ausführung (GTH) und die Allrad-Ausführung (GTA).
Technische Daten des FENDT 275 GT
Der FENDT 275 GT wurde von 1976 bis 1984 in Marktoberdorf gebaut. Es wurden 2622 Einheiten produziert
Die Maße des FENDT 275 GT
- Länge: 478,3 cm
- Breite: 188,9 cm
- Höhe: 268,9 cm
- Radstand: 312,8 cm
- Bodenfreiheit:
- Wenderadius: 390,0 cm cm / 480,0 cm (mit/ohne Lenkbremse)
- Spurweite vorne: 150,0 cm
- Spurweite hinten: 150,6 cm
Leistungswerte des FENDT 275 GT
Der FENDT 275 GT kann am hinteren Kraftheber eine Hubkraft von 3,2 Tonnen aufbringen. Der Front-Kraftheber kann bis zu 1,5 Tonnen heben. Die Hydraulikpumpe leistet einen Arbeitsdruck von bar. Als Geräteträger verfügt er auch über einen Zwischenachs-Heber (außer GTF). Dieser kann eine Hubkraft von 1700 kp aufbringen.
Der Traktor wiegt 3,175 - 3,560 Tonnen, je nach Ausführung. Das Maximalgewicht beträgt 5,56-6,00 Tonnen.
Die Höchstgeschwindigkeit des FENDT 275 GT beträgt 30 Kilometer pro Stunde. Die normale Mindest-Geschwindigkeit beträgt 0,28. Das macht ihn für Böschungsarbeiten besonders gut geeignet.
Motor und Getriebe am FENDT 275 GT
Als Antrieb ist beim FENDT 275 GT ein vier Zylinder Diesel-Motor eingebaut. Er ist als Unterflurmotor konzipiert. Die Maschine leistet bei 1600 Umdrehungen pro Minute ein Drehmoment von 231,5 Newtonmeter. Die Nenndrehzahl liegt beim FENDT 275 GT bei 2430 Umdrehungen pro Minute, und entwickelt dabei eine Leistung von Er leistet 70 PS.
Sein Verbrauch ist mit 12,3 Litern Diesel-Kraftstoff pro Stunde angegeben.
Für die Drehmoment-Wandlung hat der FENDT 275 GT ein Gruppen-Wechsel- Getriebe eingebaut. Es hat 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge. Optional stand auch ein Superkriechgang- Getriebe zur Auswahl.
Den FENDT 275 GT gebraucht kaufen
Wer einen gebrauchten FENDT 275 GT sucht, der weiß, was er will. Der nur knapp 2300 mal gebaute Geräteträger ist bis heute ein Exot, den man nur selten zu Gesicht bekommt. Das liegt wohl vor allem an der skurrilen Erscheinung, die das merkwürdige Design von Geräteträgern durch die neue Kabine noch seltsamer anmuten lässt. Was ein gebrauchter FENDT 275 GT an Ästhetik verliert, gewinnt er jedoch an Leistung. Wer einen hat, der ist in der Regel begeistert. Das macht gebrauchte FENDT 275 GT zu teuren Traktoren: Für eine annähernd nackte Ausführung sind bereits mindestens 7500 Euro fällig. Doch ein Geräteträger steht und fällt mit der Auswahl seiner Anbaugeräte. Diese lassen den Preis schnell steigen.